10 Dinge die Ihr nie am Flughafen kaufen solltet und eine Sache, die Ihr nie mit Eurer Boardingcard machen solltet. Update November 2018
Flughafen-Einkauf kann eine verlockende Ablenkung sein, wenn Ihr Euch langweilt oder auf einem langen Zwischenstopp feststeckt.
Natürlich wissen die Betreiber der Flughäfen genau, wie verlockend es sein kann, seinen Aufenthalt mit Einkaufen zu vertreiben. Die einzige Ausnahme die ich gelten lasse ist, das Ihr ein Handy Ladegerät kauft, wenn Ihr Eures zu Hause vergessen habt. Fakt ist, das beste was Du tun kannst ist es Flughafen Einkauf zu vermeiden.
Flughafen-Einkaufs-Tipps
In diesem Sinne, hier sind die Top 10 Dinge, die Du besser nicht im Flughafen kaufen solltest.
1. Duty-Free
In Duty-Free Geschäften ist es unwahrscheinlich ein gutes Geschäft zu machen. Manchmal kann man günstig Zigaretten oder Alkohol kaufen. Aber meist kostet es genau dasselbe wie zu Hause und online ist es meist sogar günstiger als im Duty-Free Geschäft am Flughafen. Benutzt Euer Smartphone um ein Gefühl dafür zu bekommen ob die ausgefallene Whisky Sorte normalerweise kostet und ob es wirklich ein gutes Angebot ist.
2. Wasserflaschen
Wasserflaschen 0,2 Liter stilles Wasser kosten am Frankfurter Flughafen 3,50 €. Es wird Euch zwar nicht ruinieren aber es ist ein ärgerlicher Preis wenn man mit einer 3 oder 4 köpfigen Familie reist. Kauft Euch lieber faltbare Wasserflaschen und nehmt diesen im Handgepäck mit. Überall am Flughafen gibt es Wasserspender an denen Ihr die Flaschen kostenlos füllen könnt.
3. Zeitschriften und Bücher
Zeitungen, Zeitschriften und Bücher auf Deutsch kosten im Ausland oft das vielfache wie in Deutschland. Der Preis für eine Wochenzeitschrift kann schnell mal 10 USD sein. Ausserdem wird die Auswahl im Gegensatz zu einem heimischen Buchladen oder Zeitungskiosk meist sehr begrenzt sein. Plant vor und wenn Ihr nicht auf Eure Lektüre verzichten wollt, kauft sie bevor oder auf dem Weg zum Flughafen. Ich habe immer ein Smartphone, meist auch ein Tablet dabei und habe diverse eBooks die ich noch nicht gelesen habe. Wochenzeitschriften brauche ich im Urlaub nicht und auf die Onlineausgaben hat man im Flughafen und am Urlaubsort per Wifi in der Regel auch Zugriff.
4. Geld wechseln
Geld zu wechseln, sofern Ihr ausserhalb von Europa unterwegs seid, ist nur einer von vielen Dingen die man sehr gut im Vorfeld der Reise organisieren kann. Es gibt aber viele, die aus Bequemlichkeit oder um Zeit zu sparen, erst am Flughafen Bargeld umtauschen. Am Flughafen werdet Ihr niemals den besten Wechselkurs bekommen. Allein die Wechselgebühren sind sehr hoch. Erledigt das besser vorher bei Eurer Hausbank oder nutzt Geldautomaten an Eurem Reiseziel. Beides ist günstiger als das Geldwechseln am Flughafen.
5. Reise-Nackenkissen
Reise-Nackenkissen sind gerade auf Langstreckenflügen eine gute Sache. Auch hier gilt, kauft die nicht erst am Flughafen. Das ist die beste Methode Eure Geld zum Fenster hinauszuwerfen. Ihr reist ja meist nicht Superlastminute und könnt im Rahmen Eurer Reisevorbereitung gute Reise-Nackenkissen online zu einem Bruchteil des Preises kaufen.
6. Essen
Flughafen Essen ist teurer als typische Restaurants. Die Preise können sogar schwanken, wohlgemerkt nach oben, je nachdem in welchem Terminal Du bist. Die grosse Ausnahme sind dabei die bekannten Fastfoodketten, deren Preise sind überall gleich. Ein krasses Beispiel, Patrick und ich hatten mehrere Stunden Aufenthalt in Hongkong bevor es weiter nach Deutschland ging. Wir haben in einem italienischem Restaurant zwei Pizzen gegessen. Dazu ich ein Bier und Patrick ein Wasser. Das hat 460 Hongkong Dollar gekostet. Ich habe nachher mal errechnet, das ich für das Geld ein Jahr lang, 365 Tage , theoretisch jeden Tag 5 Flaschen Bier in Nanjing hätte kaufen können.Nehmt ein paar leckere Snacks von zu Hause im Handgepäck mit. Achtet darauf Snacks einzupacken, die keine Probleme bei der Flughafensicherheit verursachen.
7. Parken am Flughafen
Reist nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln an oder lasst Euch von Freunden oder Verwandten zum Flughafen bringen. Wenn es sich nicht vermeiden lässt, parkt auf dem am weitesten entfernten Parkplatz. Auf grossen Flughäfen gibt es meist Shuttle Service. Flughafenparkhäuser sind extrem teuer und können leicht Eure Reisekosten verdoppeln. Wenn ihr es vermeiden könnt, solltet ihr das auf jeden Fall unterlasssen.
8. Flughafen Wi-Fi
Wi-Fi kann 5 – 10 € pro Stunde an einigen Flughäfen kosten und es gibt ja auch free Wi-Fi an allen Flughäfen. Ich habe in unserem Blog schon mal ausführlich einen Trick beschrieben wie Ihr kostenlos die gute First-Class-Lounge Verbindung nutzen könnt. In dem Artikel habe ich Euch alle Passwörter genannt. Hier geht es zum Artikel: https://oneandahalfman.com/ich-verrate-dir-alle-wlan-passwoerter-fuer-alle-flughaefen-der-welt/
9. Kopfhörer
Wenn Ihr Eure Kopfhörer vergesst ist ärgerlich, aber kauft Euch bloss keinen Ersatz auf dem Flughafen. Die sind da extrem teuer. Wartet bis Ihr fliegt und kauft dann Kopfhörer im Bordshop des Flugzeuges.
10. Geschenke
Ihr werdet in der Regel viel mehr für Souvenirs am Flughafen zahlen, als an Eurem Urlaubsort. Die Händler arbeiten mit lokalen Handwerkern zusammen aber nehmen natürlich den Flughafenpreis. Ein Handeln ist da im Gegensatz zum Urlaubsort in der Regel nicht möglich. Unterstützt die Handwerker vor Ort in dem Ihr Souvenirs in deren Läden kauft, aber nicht am Flughafen.
Die eine Sache, die Ihr nie mit Eurer Boardingcard machen solltet!
Du bist am Gate. Du hast Deine Boardingcard. Du fliegst zu einem tollen Urlaubsort und Du kannst es gar nicht abwarten das mit Deinen Freunden in den Social Media Kanälen zu teilen. Du machst ein Foto von Deiner Boardingcard und postest es auf Facebook. Harmlos, oder?
Vielleicht nicht.
Weil die Informationen, die auf deinem Bordkarte gedruckt werden, tatsächlich viel mehr enthüllen, als du denkst.
Es gibt Webseiten, die die Barcodes auf Deiner Bordkarte lesen können und so hat möglicherweise ein Fremder Zugriff auf Deine Reiseinformationen – Deine Telefonnummer, Vielfliegernummer und Informationen nicht nur über den Flug, im Zweifelsfall über alle zukünftigen Flüge die über die gleiche Vielfliegernummer gebucht werden.
Mit dem Zugriff auf Deine Bordkarte könnte jemand sogar Deinen Sitzplatz im Flugzeug ändern, alle zukünftigen Flüge stornieren und Deine Account-PIN zurücksetzen.
Würdest Du Deine privaten Reiseinformationen auf Facebook oder Twitter öffentlich teilen? Wohl eher nicht.
WICHTIG: Veröffentliche keine Bilder von Deiner Bordkarte auf Deinen Social Media Kanälen.
Hast du Fragen zu dem Blogartikel, schreib es unten in den Kommentaren! Oder möchtest den Blogartikel teilen? Das würde Patrick und mich sehr freuen 😉
Qualifizierter Kommentar zu diesem Artikel:
Wie immer gibt es im Leben nichts Absolutes/nur schwarz oder weiß!
Ich stimme den meisten Tipps zu! Aber:
Zu 1. Duty-Free:
Generell sind Artikel wie Wasser oder Schokolade dort überteuert, ganz klar.
Aber in Ländern, wo es hohe Steuern auf Alkohol gibt (ich denke da konkret an Malaysia) ist ein Einkauf im Duty-Free-Shop durchaus lohnenswert!
Konkret: 1 l Eriwan-Wodka kostet im DF 53 RM, im Supermarkt in KL über 200 RM (und in Langkawi im Duty-Free-Supermarkt in der Stadt 16 RM – aber das ist ein anderes Thema).
Wer in Dubai, Bangladesh oder Saudi Arabien zu tun hat, für den ist Duty Free vllt. die einzige Möglichkeit, etwas Alkohol mitzubringen.
Zu 4. Geld wechseln:
Ich kann nicht für alle Flughäfen sprechen, und für die meisten trifft das zu, was geschrieben wurde, aber in Bangkok wechsele ich IMMER Geld am Flughafen (leider Dutzende Chinesen auch).
Aber nicht im Sicherheitsbereich (dort ist es – wie beschrieben – sehr teuer, und alle Banken haben sich über die Raten abgesprochen), sondern im Untergeschoss (Nähe Airport Rail Link).
Dort gibt es zwei Superrich (und andere Wechselstuben mit den gleichen Kursen, aber Alle rennen zu Superrich).
Dank Dir Martin!
Das Thema Alkohol in Dubai, Saudi Arabien etc. ist definitiv ein Thema und auch für den Tipp zum Flughafen Bangkok. Danke für die Ergänzung.