Reisen ist immer ein tolles Erlebnis für Kinder. Die Sehenswürdigkeiten, fremde Geräusche, das neue Essen und das Eintauchen in einen neuen Ort können Kinder dazu bringen gerne und oft zu verreisen. Das Reisen mit Kindern führt jedoch unweigerlich zur Sorge um die Sicherheit. Ich weiß, als ich das erste mal mit Patrick nach China geflogen bin (da war er gerade 5 Monate alt) war ich besorgt, und das zu Recht. Es gibt so viele neue Faktoren für uns als Eltern zu berücksichtigen und, um ehrlich zu sein, Faktoren, auf die wir sehr wenig Einfluss haben.
Trotzdem solltet Ihr Euch wegen möglicher Sorgen nicht von einer Reise mit Kindern abschrecken lassen. Die Vorteile der Reise überwiegen diese Bedenken bei weitem und mit Vorplanung, gesunden Menschenverstand und ein wenig kreative Elternschaft, seid Ihr auf der sicheren Seite.
9 Tipps für sicheres Reisen mit Kindern:
1. Urlaubsziel auf Reisewarnungen prüfen
Macht Eure Hausaufgaben und überprüft die offizielle Webseite des deutschen Aussenministeriums auf mögliche Reisewarnungen und aktuelle Reisehinweise (http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/01-Reisewarnungen-Liste_node.html). Diese Webseite solltet Ihr auf jeden Fall anschauen und prüfen ob das Reiseziel Eurer Wahl ohne Komplikationen zu bereisen ist.
2. Erzieht Eure Kinder
Erklärt Euren Kindern vor und während der Reise wichtige Informationen über das Land in das Eure Reise führt. Je nach Alter und Umfang des Verständnisses ist es von Vorteil, bestimmte Bräuche des Landes zu kennen, das Ihr besuchen werdet. Wenn Ihr Zeit habt, übt es zu Hause bevor die Reise losgeht. Erklärt den Kindern dass es Regeln sind die sie genauso einhalten müssen als wenn sie zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule wären.
Es ist auch zwingend erforderlich, Eure Kinder mit Kontaktinformationen der Eltern auszustatten, falls Ihr voneinander getrennt werdet. Vergewissert Euch, dass die Kinder jeden Morgen Kontaktdaten beider Elternteile in der Jacken- oder Hosentasche haben. Patrick hat meine Handynummer auswendig gelernt und kennt auch immer die Anschrift (in unserem Fall in Nanjing kennt er unsere Wohnungsanschrift auswendig und auch den Namen seines chinesischen Opas) wo wir gerade sind. Das ist wichtig falls die Kinder jemals verloren gehen sollten, um einen Polizisten oder um eine Mutter mit Kindern um Hilfe bitten zu können ..
3. Legt einige Urlaubsregeln fest
Zuhause gibt es feste Regeln, das ist im Urlaub nicht anders sondern noch viel wichtiger. Egal ob ihr in Deutschland, Europa oder in Asien unterwegs seid. Egal ob Ihr fliegt oder mit der Bahn reist. Wenn ich mit Patrick unterwegs bin hat er mir seine Hand zu geben und festzuhalten als wenn wir aneinander geklebt wären. Als er noch kleiner war habe ich ihn immer mit einem Babytragegurt, später auf meiner Schulter getragen. Das ist für ihn lustig, aber es muss ihm auch klar sein, dass es wirklich wichtig ist. Das ist besonders wichtig wenn wir in Städten unterwegs sind wo viel Betrieb herrscht. In China im Grunde genommen in jeder Stadt.
Eine andere Möglichkeit ist, die Kinder zwischen beide Elternteile zu nehmen, um sicherzustellen, dass Ihr die Kinder immer im Blickfeld habt und so das Risiko einer Trennung reduzieren könnt.
Um diese starren Regeln auszugleichen, haben wir uns geholfen, dass wir Patrick zwischendurch immer etwas Freiheit und Flexibilität gegeben haben, z.B. in auf einem Spielplatz oder einem Park. Wichtig ist, das die Kinder verstehen dass diese Urlaubsregeln ihrer Sicherheit dienen.
4. Zieht den Kindern helle Kleidung an
Ich habe mehr oder weniger zufällig einen grünen Rucksack mit reflektierenden Streifen an der Seite für Patrick gekauft und der hat uns in China gute Dienste geleistet! Ihr könnt auch helle Mützen oder farbige T-Shirts etc. anziehen, hauptsache die Farbe fällt Euch ins Auge und Ihr behaltet dadurch die Kinder besser im Blick.
5. Achtet darauf was Ihr unterwegs esst und trinkt
Je nachdem, wo Ihr unterwegs seid, solltet Ihr auf die Qualität des Essens und des Wassers oder anderer Getränke achten. Fragt Einheimische nach den besten Restaurants oder “Take aways” zum essen und fragt im Hotel auf jeden Fall ob das Leitungswasser trinkbar ist. In ganz China ist das Leitungswasser nicht trinkbar und muss abgekocht werden! In dem einen oder anderen Land solltet Ihr Euch an Mineralwasserflaschen halten, das Ihr in jedem Supermarkt und auch in kleineren Läden kaufen könnt. Auch mit dem Essen ist das so eine Sache. Fremde Gewürze und ungewohnte Zutaten verträgt lange nicht jeder. Haltet die Augen offen und schaut ob andere Touristen in das Restaurant gehen oder fragt bei der Rezeption Eures Hotels nach Restaurants die zu empfehlen sind, oder nutzt das hoteleigene Restaurant, sofern vorhanden. Klärt das zu Beginn Eures Aufenthaltes und Ihr erspart Euch und den Kindern eventuelle Bauchschmerzen.
6. Bleibt in der Nähe der Kinder
Auch wenn die Kinder zu Hause schon allein auf Toilette gehen, auf Reisen ist das eine andere Sache. Sicherheit geht vor! Es sollte immer ein Elternteil mit auf die öffentlichen Toiletten gehen. Ihr seid nur wirklich sicher, wenn ihr bei den Kindern bleibt.
7. Nehmt nicht zu viel oder möglichst keine Wertsachen mit auf die Reise
Gebt den Kindern nicht zu viel Taschengeld oder Wertsachen wie Kameras oder Smartphones, vor allem in touristisch gut erschlossenen Gebieten. Dort gibt es auch in den meisten Fällen Taschendiebe.
Ein wichtiger Tipp: Kauft keine nachgemachten Markenprodukte auf der Strasse. Auf wenn der Preis noch so verführerisch sein mag. Der deutsche Zoll kennt da keinen Spass.
8. Im Notfall ruhig bleiben
Sollte ein Notfall oder eine Krise eintreten, bleibt ruhig! Ihre Kinder werden von Euch abhängig sein, um die Situation zu bewältigen. Egal ob es sich um eine Situation wie ein Unfall, ein Sturm, Feuer usw. handelt, Ihr solltet vorbereitet sein. Prägt Euch die Notausgänge des Hotels ein und den Fluchtweg aus dem Hotelzimmer ins Freie. Die Karten mit dem kürzesten Fluchtweg findet Ihr auf der Rückseite der Hoteltüren. Die hängen da aus gutem Grund, also auf jeden Fall anschauen und einprägen. Als Eltern, seid Ihr Vorbild für Eure Kinder und diese sollten sich gerade in einer Krisensituation auf Euch verlassen können.
9. Reiseapotheke und Notfallrufnummern
Sollte Euer Kind im Urlaub krank werden, und eine westliche medizinische Versorgung vor Ort nicht oder nur eingeschränkt möglich sein, solltet Ihr auf einen eventuellen Rücktransport vorbereitet sein. Macht Euch mit Notrufnummern Eurer Auslandsreisekrankenversicherung vertraut. Klärt vor Reiseantritt ob Ihr die medizinische Versorgung vor Ort für ausreichend haltet und notiert auch diese Notrufnummern. Hoffentlich werdet Ihr sie nie brauchen, aber wenn Ihr sie braucht, habt Ihr sie schnell zur Hand. Wir haben auf jeder Reise unsere Reiseapotheke dabei. Angefangen von Pflastern, Durchfallmittel etc. haben wir für jedes Reiseziel angepasste Medikamente dabei. Fragt einfach in Eurer Apotheke nach, die wissen am besten Bescheid.
Patrick bekommt für unsere nächste Reise sein erstes Reisetagebuch! Wir werden es überall mit hinnehmen.
Gerade in unseren schnelllebigen digitalen Welt ist das meiner Meinung nach eine tolle Sache um sich später mal an unsere gemeinsamen Reisen zu erinnern. Im Laufe der letzten 5 Jahre haben wir tausende Fotos gemacht und Videos gedreht. Da verliert man bei aller Organisation schnell mal den Überblick. Das Reisetagebuch und später die folgenden Reisetagebücher werden immer einen Ehrenplatz im Bücherregal haben.
PS. Es ist eine tolle Geschenkidee nicht nur für Vielflieger! Mehr Informationen über das Reisetagebuch findet Ihr hier: https://www.journey-book.de
Ich hoffe, diese Tipps nehmen Eure Sorgen, sofern diese überhaupt vorhanden sind, was das Thema sicheres Reisen mit Kindern angeht.
Schon unser gratis e-Book gelesen?
Keine Bange wir verschicken keine SPAM Mails, die mögen wir genausowenig wie Du!
Man kann es auch übertreiben …
Die Reisewarnhinweise des deutschen Aussenministeriums sind oft extrem übertrieben, und haben oft einen stark politischen Beigeschmack. In Ländern, in denen ich mich gut auskenne (wie China) kann ich über die Hinweise nur lachen.
Kinder an die Hand nehmen … eigentlich nur, wenn eine Straße zu überqueren ist.
Leitungswasser in chinesischen Großstädten ist nahe an den WHO-Richtlinien. Wird zwar nicht empfohlen, ist aber kein großes Risiko.
Kinder alleine auf die Toilette .. warum nicht, die haben fast immer nur einen Ein-/Ausgang.
Nachgemachte Markenprodukte: normalerweise kein Problem, wenn nur für den Eigenbedarf, also nicht gewerbsmäßig.
Hallo Volker, erstmal danke für Deinen Kommentar.
ich denke schon das man zumindest, wenn man das erste mal ein Land besucht, sich die Reisehinweise anschauen sollte. Ich halte das Auswärtige Amt neutral in der Erteilung der Reisehinweise. Die Infos werden ja durch Botschaften und Konsulate vor Ort gesammelt, nicht etwa in Berlin. Es gibt übrigens auch eine Liste des auswärtigen Amtes in der man sich eintragen kann, wenn man eine längere Reise antritt. Die nennt sich Krisenvorsorgeliste “Elefand”. “https://elefand.diplo.de”
Wir leben in Nanjing. Im ersten Kindergartenjahr wurde den Kindern einige Sicherheitsvorschriften beigebracht und das aus gutem Grund. Ich kann mich noch genau an zwei Fälle erinnern, da wurden Kleinkinder aus dem Einkaufswagen herausgenommen und entführt. Das war in Walmart Supermärkten. Dazu muss man wissen, das die Kinder nicht etwa in andere Familien kommen sondern als Organspender wieder willen missbraucht werden. Sowas geht durch die Presse, Onlinemedien und Eltern Wechatgruppen des Kindergartens.
Leitungswasser würde in China niemals jemand aus dem Wasserhahn trinken. Ich reise seit 2004 nach China. Ich kenne es aus der Grossstadt Xiamen, dass ein Kollege einmal pro Halbjahr den Toilettenzug erneuern muss, weil es von dem Wasser zersetzt ist. Wir haben in unserer Küche haben Filter eingebaut. Ich würde es WHO hin oder her niemanden empfehlen. Einmal mag es ja auch gut gehen und du wirst nicht sofort Tod umfallen, aber sicher nicht auf Dauer.
Das mit der Toilette lasse ich optional mal so stehen 😉 ich will dir ja nicht in allem widersprechen. Muss halt jeder für sich selber entscheiden.
Versuch mal mit ner nachgemachten Breitling Uhr für den Eigengebrauch, selbst nur mit einer raukopierten DVD durch den Zoll am Frankfurter Flughafen zu kommen. Viel Glück. Ich habe schon mehrfach erlebt, dass nicht nur stichpunktweise Reisende, gerade aus China, überprüft wurden.
Zu guter letzt, niemand muss sich an meine Tipps halten ;), ich bin halt in Vergangenheit gut damit gefahren.
Man muss nur im Zweifelsfall die Konsequenzen akzeptieren.