Kennt Ihr Capsule Hotels? Wer ein richtiger Asien Fan ist, sollte mindestens einmal in einem Capsule Hotel übernachtet haben.
Das Woke Home Hostel in Singapore ist ein traditionelles Capsule-Hotel. Die Idee dahinter ist, das man den Gästen mehr privaten Raum bietet, als im klassischem Hostel Schlafsaal. Man schläft also nicht im Etagenbett, sondern jeder Gast bekommt eine sogenannte Capsule, einen kleinen Bereich für sich.
In dieser Mini Minikabine gibt es TV mit Kopfhörer so dass man ungestört fernsehen kann. In jeder Minikabine gibt es ein Bett, einen elektrischen Anschluss, einen Klapptisch und eine Lampe. Die Minikabinen sind klimatisiert und haben zusätzlich einen Ventilator, damit es nicht stickig wird – eine zugegeben typisch asiatische Idee!
Insgesamt gibt es 88 dieser Kabinen, verteilt auf 6 Stockwerke. Jeder Gast bekommt eine Keycard zum abschliessen der Capsule und auch ein abschliessbares Fach. Die Badezimmer sind Gemeinschaftsbadezimmer, die nach Geschlechtern getrennt sind.
Es gibt auch einen Gemeinschaftsraum mit TV, DVD´s und Gästecomputer.
Die Lage des Woke Home Hostels ist hervorragend und zu Fuss erreicht man den Clarke Quay in ein paar Minuten. Man kommt auch bequem zu Fuss nach Chinatown oder Raffles Place.
Preis: Für eine Capsule inkl. Wifi und Frühstück 30,- Singapur $. Das ist für Singapur Verhältnisse sehr, sehr günstig!
Adresse:
61 South Bridge Road, Level 4-6, Singapore
Telefon: 65334418
Email: booking@wokehomehostel.com
www.wokehomehostel.com
Die Idee der Capsule Hotels kommt ursprünglich aus Japan und das erste Kapselhotel eröffnete 1979 im japanischen Ōsaka. In Japan ist das Kapselhotel bis heute die am weitesten verbreite Hotelform, die aus dem Bedürfnis nach einer preiswerten Unterkunft in Städten mit großem Platzmangel entstand. Viele Kapselhotels, in Japan, stehen lediglich Männern offen. In Singapur und Shanghai gibt es gemischte Schlafsäle.
In Japan nutzen vor allem Geschäftsreisende Kapselhotels, da die Übernachtungskosten bedeutend niedriger sind als bei üblichen Hotels. Allerdings wird auch keinerlei Verpflegung wie etwa Frühstück angeboten, doch sind immer die in Japan üblichen Automaten für Getränke und Snacks vorhanden.
In Kapselhotels bestehen die „Zimmer“ in der Regel aus kleinen Plastikkabinen mit etwa 2 m² Bodenfläche und 1,20 m Höhe. In den Kapseln befinden sich eine Matratze sowie ein Fernseher und ein Radio. Teilweise sind sie auch klimatisiert. Die Kapseln haben keine richtige Tür, lediglich ein Vorhang trennt sie von den Gemeinschaftsräumen. Für Toiletten, Waschbecken und Ähnliches gibt es Gemeinschaftseinrichtungen.
In Shanghai findet Ihr ein Capsule Hotel an der Nordseite des Shanghaier Hauptbahnhofes.
Das Xitai Capsule Hotel hat 68 Kabinen, die pro Tag 88,- RMB oder umgerechnet etwa 14,- € kosten. Addresse: 1036 Zhongshan North Road, Shanghai
Hast Du Fragen zu dem Blogartikel, schreib es unten in den Kommentaren! Oder möchtest den Blogartikel teilen? Das würde Patrick und mich sehr freuen 😉
Hallo Dirk,
auf den Bildern sehen sie doch komfortabler aus, als man denkt. In jungen Jahren bin ich mal mit den Höltl-Bus gefahren. Die haben ein Patent auf ihren Anhängern mit den Schlafkabinen. Es sind jeweils 3 Schlafkabinen übereinander und die hatten die Maße 65 mal 70 mal 190 Zentimeter. Man konnte nicht aufrecht sitzen und nur auf allen Vieren rein- und rauskriechen.
Also von der Größe her ist das Capsulehotel dann doch bequemer mit mehr Leistung (TV, Klapptisch, Lampe uns gar Klimaanlage). Ich könnte mir ein paar Nächte darin vorstellen.
LG
Renate
Hallo Renate,
das stimmt, die Capsule Hotels sind da im Vergleich zu den Schlafkabinen im Anhänger grösser und komfortabler eingerichtet.
LG
Dirk